(ra) Vom Tüllinger Weinweg der Wiese entlang, bzw. von Lörrach nach Basel führte der diesjährige Winterausmarsch der Rheinfelder Pontoniere.
Bei frostigen Aussentemperaturen besammelten sich am Samstagmorgen 11 Vereinsmitglieder am Bahnhof in Rheinfelden und fuhren gemeinsam mit der S-Bahn über Basel nach Lörrach-Stetten. Nach einem kurzen Aufstieg zum Tüllinger Hügel konnten wir uns bei Sonnenschein während dem Znüni-Halt aufwärmen und, umgeben von Weinreben, die schöne Aussicht auf das Wiesental geniessen.
Entlang dem Flüsschen Wiese ging es dann am Tierpark Lange Erlen vorbei nach Kleinbasel.
Unser Ziel war die neu eröffnete Restaurant-Brauerei «Matt & Elly» im Erlenmatt-Quartier in Basel.
Der Wirt und Bierbrauer Jarin Huber erwartetet uns schon und erklärte uns mit Leidenschaft die Funktion der verschiedenen Behälter seiner Micro-Brauerei. Jeweils montags wird gebraut und mit jedem Sud werden 500 Liter frisches Bier für den Eigenbedarf hergestellt.
Wir konnten eine Auswahl an frisch gebrauten Craft-Bieren ausprobieren und ein herzhaftes Mittagessen geniessen.
Ein grosses Dankeschön gebührt dem Organisator des diesjährigen Winterausmarsches Hannes Oberholzer.
Die Rheinfelder Pontoniere vor dem Znüni-Halt am Tüllinger Hügel. Foto: Simon De Bona
(RA) 22 stimmberechtigte Vereinsmitglieder konnte der scheidende Präsident der Rheinfelder Pontoniere, Christian Urwyler, zur 124. Generalversammlung im Restaurant Gambrinus begrüssen.
Zügig wurden die einzelnen Punkte der Traktandenliste abgehandelt. Einzig zum Kassabericht und zum Budget für die neue Saison gab es ein paar kritische Fragen die vom Kassier Stefan Baumgartner und den beiden Revisoren Daniel Wyss und Matthias Urwyler souverän beantwortet werden konnten.
Neumitglieder und Änderungen im Vorstand
Vier neue Aktivmitglieder wurden von der Generalversammlung einstimmig in den Verein aufgenommen. Es sind dies Tatjana Tschudin, Muriel Mahrer, Daniel Dobric und Roman Ackeret.
Als Fahrchef neu in den Vorstand gewählt wurde Daniel Wyss. Er löst in dieser Funktion Kevin Capomolla ab. Muriel Mahrer wurde zur Aktuarin ernannt. Sie übernimmt das Amt von Christian Schneider welcher als neuer Vereinspräsident Christian Urwyler im Amt ablöst.
Neuer Trainingsmeister-Wanderpokal
Mit 57 von insgesamt 64 Fahrübungen haben Roman Oswald und Christian Schneider in der letzten Saison am meisten Trainings und Arbeitseinsätze absolviert. Stolz nahmen sie dafür einen neuen, selbstgebauten Wanderpokal entgegen. Dieser wurde auf ein Stück Ruderblatt geschraubt und mit einem abgebrochenen Ruder, einem gerissenen Ruderstrick und einem Lorbeerkranz garniert.
Das 125 Jahr Jubiläum
Die Rheinfelder Pontoniere dürfen sich nächstes Jahr auf ihr 125 jähriges Bestehen freuen. Wie das Jubiläum konkret gefeiert werden soll, wird in einer separaten Kommission ausgearbeitet und am 06. März an der Frühjahresversammlung präsentiert.
Für die Saison 2023 soll ein grosses Pontonier-Wettfahren in Rheinfelden geplant werden. Dafür wurde ein Kern-OK bestehend aus Christian Urwyler, Stephan Wiekert und den Brüdern Hannes und Steffen Oberholzer gebildet.
Das Jahresprogramm für die Saison 2020 weist folgende Highlights auf. Eine Schlauchboottalfahrt von Luzern nach Laufenburg an Pfingsten, die Schweizermeisterschaft in Murgenthal vom 26.-28. Juni und das traditionelle Fischessen im Rheinfelder Stadtpark am 24.-26. Juli.
Mit einem Dankeswort an die Anwesenden für ihren grossen Einsatz beendete Christian Urwyler die GV und man ging zum gemütlichen Teil über und liess den neuen Wanderpokal die Runde machen.
Die beiden Trainingsmeister 2019 mit dem neuen Wanderpokal. Roman Oswald links und Christian Schneider rechts im Bild. Foto: Simon De Bona
(RA) Über 250 Fahrerpaare aus der ganzen Schweiz massen sich in der Nacht vom Freitag, 13.09.2019 auf den Samstag, 14.09.2019 am Mondschein-Cup der Basler Pontoniere beim 1. Nachtwettfahren auf dem Rhein.
Die Basler Pontoniere hatten auf ihrem Trainingsgelände am Birsköpfli oberhalb der Schwarzwaldbrücke einen interessanten Wettkampfparcours aufgebaut. Die Idee, ein Wettfahren in der Nacht zu veranstalten, ergab sich aus der Not heraus, Unterbrüche im Wettkampf wegen der Basler Rheinschifffahrt zu vermeiden. Um das Wettfahren in der Nacht durchführen zu können, wurde viel Aufwand betrieben. So war einiges an Technik nötig um die Durchfahrten, Pfeiler und Ziellandungen so zu beleuchten, dass die Kampfrichter aber auch die Fahrerpaare die Hindernisse bei Dunkelheit korrekt beurteilen konnten. Die Boote waren mit Positionslichtern und beleuchteten Startnummernschildern ausgerüstet und die Fahrerpaare mussten aus Sicherheitsgründen Leuchtstäbe am Körper tragen.
Um 21:00 Uhr starteten dann die ersten Boote. Die letzten Fahrerpaare waren noch bis um 03:00 Uhr morgens auf dem Rhein unterwegs. Es war für alle Wettkämpfer*innen ein besonderes Erlebnis lautlos durch die Nacht zu rudern. In der Dunkelheit war es für den Vorderfahrer und den Steuermann eine grosse Herausforderung die Strömungsverhältnisse und Distanzen korrekt einzuschätzen.
Lea Pellegrino und Evelyne König eröffneten das Wettfahren für die Sektion Rheinfelden um 01:30 Uhr nachts. Sie fuhren bei den Frauen auf den 29. Schlussrang. Die Gebrüder Hannes und Steffen Oberholzer landeten auf dem guten 26. Kranzrang. Daniel Wyss und Gian Pellegrino holten sich mit Rang 39 den zweiten Kranz für die Rheinfelder Pontoniere. Für den 19-jährigen Gian war es sein erster Kranz bei den Booten! Die Kranzauszeichnung um nur 0.6 Punkte knapp verpasst haben Christian Schneider und Stephan Wiekert auf Platz 70. Als 77. folgten Roman Oswald und Martin Wyss und auf dem 101. Rang Stefan Baumgartner mit Simon De Bona. Auf Rang 173 landeten Roman Ackeret und Muriel Mahrer. Für die 18-jährige Muriel war es ihr erstes Wettfahren im Boot.
(RA) Die Rheinfelder Pontoniere mussten ihre Einsätze am letzten Wochenende minutiös planen um alle Aktivitäten erfolgreich absolvieren zu können. Einerseits galt es das Powerrafting für den Bewegungsanlass «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» in Rheinfelden durchzuführen und andererseits am Wettfahren in Wynau teilzunehmen.
Auf dem Sportplatz Schiffacker boten die Rheinfelder Pontoniere den Besuchern des Bewegungsanlasses «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» mit dem Powerrafting eine besondere Attraktion an. Auf einem Schlauchboot konnte um die Wette gepaddelt werden.
12’000 Liter Wasser wurden dafür in ein selbstgebautes Bassin aus Schaltafeln gefüllt und an einem Militär-Schlauchboot eine Zugkraft-Messvorrichtung angebracht. Selbst die Software für die Analyse und Anzeige der Messwerte ist ein Eigenbau der Pontoniere.
Über 95 Teams haben in Zweier- oder Vierer-Teams während einer Minute versucht möglichst stark zu paddeln. Dabei war neben der Kraft auch ein gutes Taktgefühl gefragt. Die besten Teams erreichten Zugkräfte von über 130 kg.
Am Samstag starteten sechs Rheinfelder Fahrerpaare beim Einzelwettfahren in Wynau an der Aare. Trotz niedrigem Wasserstand forderte der technisch anspruchsvolle und lange Parcours von den Wettkämpfern vollen Einsatz. Bei den Booten der Kategorie C erzielten die Brüder Oberholzer Hannes und Oberholzer Steffen mit dem 46. Rang einen Kranz. Knapp dahinter waren Schneider Christian und Wiekert Stephan auf dem 66. Rang, auf Rang 115 folgten Wyss Daniel und Pellegrino Gian, auf 146 Oswald Roman und Ackeret Roman, auf 156 Baumgartner Stefan und De Bona Simon und auf Rang 162 Capomolla Kevin und Urwyler Christian.
Am Sonntag fanden auf dem gleichen Parcours in Wynau die Jungpontonier-Schweizermeisterschaften statt. Insgesamt rund 250 Jugendliche aus der ganzen Schweiz massen sich in 3 verschiedenen Alterskategorien. Die Rheinfelder Cédric Bieri und Daniel Dobric starteten das erste Mal auf dem grossen Parcours in der Kategorie II und erreichten den guten 23. Rang. Und auch Timo Wiekert und Noé Fäs dürfen mit ihrem 35. Platz bei den Kleinsten in der Kategorie 1 ganz zufrieden sein.
Die Rheinfelder Pontoniere freuen sich den Pontonierfahrverein Wallbach am nächsten Samstag zu den Jungpontonierprüfungen und zum Endfahren einzuladen.
(CS) 177 Mal wurde auf dem Powerrafting der Pontoniere Rheinfelden am Jugendfest in Rheinfelden bei mehrheitlich Sonnenschein um die Wette gepaddelt. Das Ziel war es, als Team zusammen möglichst viel Kraft auf die Paddel und somit auf das gesamte Schlauchboot zu bringen. Es wurde in vier verschiedenen Kategorien gestartet, so konnten sich die Jugendlichen bis 16 Jahren untereinander Messen – auch wurde unterschieden ob zu zweit oder zur viert gepaddelt wurde.
In das aufgebaute Wasserbecken mit ca. 12’000 Liter Wasser wurde ein Schlauchboot gesetzt – dieses wurde am Ende an eine Waage angehängt. So konnte die erbrachte Zugkraft während jeweils einer Minute gemessen werden und der Maximalwert in die Ranglisten übernommen werden. Verschiedene Teams versuchten mehrmals sich gegenseitig zu überbieten. Ob es ihnen gelang? Am Schluss sind die Gewinner zu finden. Auf jeden Fall machte es allen sichtlichen Spass und man sah viele strahlende Gesichter.
Die Holzbalken für den Unterbau des Beckens wurden verdankenswerterweise von der Firma Albiez Säge- und Hobelwerk AG, Rheinfelden gesponsert. Für das unentgeltliche zur Verfügung stellen der für das Becken benötigten Schaltafeln, sowie des Transporters, danken wir der Firma Wohlwend Baugeschäft AG, Rheinfelden. Unser Dank geht auch an die Reparaturwerkstatt Ernst Ackeret, Rheinfelden für das Sponsoring der gesamten Metallkonstruktion inkl. Metallarbeiten, sowie an die Stadt Rheinfelden, insbesondere Stadtbauamt und Jugendfeuerwehr Regio Rheinfelden und an alle weiteren Beteiligten für die grosszügige Unterstützung.
Hast du bei unserem Powerrafting mitgemacht oder hast du sonst Lust bekommen noch mehr auf dem Wasser zu machen? Dann komm doch einfach einmal bei uns im Training vorbei. Wir trainieren jeweils montags und mittwochs zwischen 18:30 und 20:00 Uhr auf dem Rhein. Weitere Informationen, Kontakte und Standort findest du auf dieser Webseite.
Bei den Pontonieren geht es schon weiter mit den nächsten Anlässen.
Als nächster grosser Anlass steht das Fischessen am 26. – 28. Juli im Stadtpark
auf dem Programm. Das Powerrafting werden wir voraussichtlich am 1. September
am Coop Andiamo und am nächsten Jugendfest 2020 wieder durchführen.